Pero hatte eine tolle Projekt- Idee, die ich euch heute vorstellen möchte.
Da wir alle begeisterte Leseratten und Bücherwürmer sind, dachte Pero sich, wir könnten unseren Followern und Abonnenten auch etwas Lesestoff
bieten.
Daher möchte Pero gerne eine Anthologie mit Kurzgeschichten von Blogger/innen erstellen.
Wenn genug Geschichten zusammenkommen, soll die Anthologie als PDF und
Ebook erstellt werden, die dann alle kostenlos auf den Blogs zur Verfügung
stellen können.
Die Länge der Kurzgeschichten spielt keine Rolle - alles zwischen einer und 40
Seiten ist in Ordnung.
Als Thema sollte man lediglich "Bibliothek" nehmen.
Das ganze Projekt soll bis spätestens Anfang Dezember laufen.
In Bezug auf die Rechtschreibung muss man sich keine großen
Gedanken machen. Pero wird alle Texte lesen und so gut es geht auf
Rechtschreibfehler überprüfen.
Gerne könnt ihr auf euren Blog auf diese Aktion aufmerksam machen, aber es
sollen bitte nur Bücherblogger/innen mitmachen.
Falls ihr mitmachen wollt, könnt ihr hier mit Pero Kontak aufnehmen: http://www.perolicious.de
So etwas wie moralische oder unmoralische Bücher gibt es nicht. Bücher sind gut oder schlecht geschrieben. Weiter nichts. -Oscar Wilde-
Sonntag, 30. September 2012
Freitag, 28. September 2012
100-Leser-Gewinnspiel bei Jasmin
Diese Woche verlost Jasmin ein nagelneues Exemplar von:
JULIE CROSS: STURZ IN DIE ZEIT
Jackson Meyer, Student in New York, hält sich für einen ganz normalen
Neunzehnjährigen, bis er zufällig feststellt: Er kann für ein paar
Stunden in der Zeit zurückreisen. Alles ist nur ein harmloser Spaß, bis
eines Tages die Katastrophe passiert: Zwei Fremde überfallen ihn und
seine Freundin Holly im Studentenwohnheim – und erschießen Holly. In
seiner Panik stürzt Jackson in die Vergangenheit und landet plötzlich
zwei Jahre vor dem Ereignis. Von da an hat er nur eines im Sinn:
zurückzukommen und Holly zu retten. Er wird ALLES dafür tun. ALLES - für
seine große Liebe.
Der erste Band der großen Zeitreise-Trilogie.
Der erste Band der großen Zeitreise-Trilogie.
Noch bis zum 30.09.2012 könnt ihr hier am Gewinnspiel teilnehmen KLICK
Donnerstag, 27. September 2012
Finn Vogelschreck. Da lachen ja die Krähen! von Thomas Lange
„Tagein, tagaus, am selben Fleck,
steht unser Freund Finn Vogelschreck.
Auf die Saat gibt er gut acht,
damit kein Vogel Unsinn macht. „
Finn möchte ein Vogelschreck sein. Doch die gemeinen Krähen lachen ihn nur aus, weswegen er
sich auf den Weg macht um woanders zu lernen schrecklicher zu werden. Auf seiner Reise trifft Finn einen
Limonade spuckenden Drachen, ein
zahnloses Nil-Krokodil und einen
singenden Löwen. Erst am Ende mag
Finn sich dann endlich so, wie er ist.
„Finn Vogelschreck“ ist eine wundervolle Geschichte über
die Selbstfindung. Die kleine Vogelscheuche möchte lernen fürchterlich zu sein
und sucht dafür von außen Hilfe. Seine Weggefährten können ihn zwar nicht
ändern, aber sie werden zu neuen Freunden und helfen Finn dabei, sich so zu
akzeptieren wie er ist.
Da diese findige Geschichte gereimt ist, wird auch noch
die Sprachentwicklung gefördert. Kinder lernen auf spielerische Art
Verbindungen zwischen Wörter zu ziehen, diese zu gebrauchen und vermehren ihren
Wortschatz. Zudem lässt sich die Geschichte schnell merken, da sich Reime
einfach besser einprägen.
Jede Doppelseite besteht aus einer Zeichnung und einem
Reim, der aus zwei Vierzeilern und einem abschließenden Zweizeiler besteht. Das
letzte Wort ist jeweils gezeichnet, damit Kinder es erkennen und aussprechen
können. Als Hilfestellung kann man bei größeren Kindern auch noch die Silben zum
gezeichneten Wort klatschen.
Bsp:
„Haut ab“, schimpft
Finn, „hier wächst Spinat!“
Doch die Krähen
picken frech die... Saat („Hier müsst ihr
euch gemalte Samen für das Wort „Saat“ vorstellen)
Die Gestaltung wirkt durch die Vogelscheuche, Krähen und
Felder sehr herbstlich, was natürlich momentan gut zur Jahreszeit passt. Die
Illustrationen sind ziemlich groß und bieten wenig Ablenkung, so dass man sich
auf das Wesentliche konzentrieren kann. Die Figuren sind alle sehr liebevoll
und kindgerecht gezeichnet.
Reime sind wichtig für Kinder. Umso besser, wenn sie mit so
viel Wortwitz daher kommen und Kinder beim Lesen aktiv mit eingebunden werden. Eine schöne Buchempfehlung für Kinder ab ca. 3
Jahren.
Hier könnt ihr das Buch bestellen KLICK
Autoreninfo:
Thomas Lange, geboren 1966, studierte Tontechnik in
Berlin und arbeitet seit 1989 als freischaffender Produzent, Regisseur, Autor,
Komponist und Texter. Neben zahlreichen Musikveröffentlichungen schreibt er
hauptsächlich Musiktheaterstücke. Für Langenscheidt hat er neben Finn
Vogelschreck bereits Texte und Musik für Hexe Huckla verfasst. Außerdem tourt
er mit zwei Hexe-Huckla-Musicals durch Grundschulen in ganz Deutschland.
Illustratoreninfo:
Kerstin Schoene studierte Kommunikationsdesign an der
Bergischen Universität Wuppertal. Schwerpunkt ihres Studiums war Illustration
bei Professor Wolf Erlbruch. Seit ihrem erfolgreichen Abschluss arbeitet sie
freiberuflich als Illustratorin und Grafikdesignerin. Sie zeichnet für
verschiedene Verlage, schreibt und illustriert eigene Kinderbücher. Sie lebt,
unter Beobachtung eines Fellknäuels, in Haan.
Mein herzlicher Dank für das Rezensionsexemplar geht an
Blogg dein Buch und dem Langenscheidt Verlag!
Dienstag, 25. September 2012
Als die Welt zum Stillstand kam von Gabi Neumayer
![]() |
Als die Welt zum Stillstand kam |
Auch Celie, Tochter der Tornetzerfinder und ihre Freunde
Alex und Bernie hängen fest. Celie bei den Mobilen in Irland, Alex in einem
Berliner Krankenhaus und Bernie in der mecklenburgischen Wildnis. Werden sie es
schaffen zu überleben und einander zu finden?
Die Welt ist im Jahre 2036 zu einer kleinen Nussschale
geschrumpft. Das Tornetz macht es möglich sich überall auf der Welt hin zu
beamen. In Brasilien wohnen, in England arbeiten und abends in Canada ausgehen.
Kein Problem mit den Toren. Doch kurz nach dem Tod der Erfinderin von TOR bricht
diese neu geschaffene Infrastruktur komplett in sich zusammen. Menschen sind in den Torkabinen eingeschlossen,
Eltern kommen nicht mehr nach Hause zu ihren Kindern und Gewalt breitet sich
aus. Das Strom- und Wassernetz bricht zusammen. Die Menschen besitzen keinen
Orientierungssinn mehr und die bürgerliche Welt bricht in sich zusammen.
Der Zusammenbruch des Tornetzes wird durch viele kleine
Abschnitte belichtet. Einmal liegt ein hilfloses Baby alleine zu Hause, weil
die Oma nur mal schnell etwas holen wollte – tausende Kilometer entfernt. Woanders
sind Leute in einem fremden Land gestrandet, wo sie nur arbeiten aber nicht
leben. Weltweit stecken Leute in den Torkabinen fest, welche sich ohne Strom
nicht öffnen lassen und überall geraten die Menschen in Panik.
Die Mobilen sind die einzigen lebensfähigen Kommunen. Sie
haben ihre eigenen Felder bestellt und Wert auf altbewährtes gelegt. Bei Ihnen
gibt es Strom durch Solarenergie, alte Handys, Wasserrohre etc. Doch auch sie
können nicht der ganzen Welt helfen und sind auf Medizinlieferungen durch die
Tore angewiesen. Wie überall gibt es auch bei den Mobilen Charaktere mit sehr
radikalen Eigenschaften, die ihren Nutzen aus der katastrophalen Situation
ziehen. Gerad Jason, ihr diktatorischer Anführer, treibt sein eigenes Spielchen
und benutzt Celie wo er nur kann.
Celie selbst ist nach dem Tod ihrer Mutter zu den Mobilen
geflüchtet, um dort ihre Trauer zu verarbeiten. Keiner weiß wer sie wirklich
ist. Als es nach dem totalen Zusammenbruch der Welt in der Kommune immer voller
und hektischer wird, schenkt Celie den Kindern durch ihre Musik Hoffnung und
Zuversicht. Doch Jason weiß immer genau in welche Richtung er Celie lenken
muss, um das zu bekommen was er möchte. Zum Glück ist Celie zu klug, um kopflos
in ihr Unglück zu rennen.
Ihre beiden besten Freunde Alex und Bernie stecken in
Deutschland fest. Doch beide verfolgen das Ziel zu Celie zu kommen. Auf dem Weg
nach Irland müssen sie über zerstörte Straßen, durch verseuchte Städte und über
900 km offenes Meer reisen. Kein einfaches Unterfangen, denn jeder Mensch den
sie Treffen ist einzig und allein aufs Überleben eingestellt.
Sehr interessant fand ich Jennas Tagebuch. Jenna und
Felix, Celies Eltern, waren die Erfinder der Tore und beleuchten die ganze
Sache von zwei Seiten. Während Jenna von Anfang an absolut überzeugt von den
Toren war, hat Felix die ganze Erfindung sehr ablehnend betrachtet. Er fand es
äußerst kritisch sich dermaßen vom Tornetz abhängig zu machen und alte
Leitungen verkommen zu lassen.
Ich habe mir ziemlich viele Gedanken darüber gemacht ob
die Menschen nicht viel zu bequem geworden sind, wo die ganze Energie für die Tore
herkommt, warum sie dermaßen orientierungslos sind und ob das Chaos nicht viel
zu schnell ausbricht. Glücklicherweise wird fast alles im Laufe der Handlung
oder im Anhang erklärt. Gabi Neumayer
weist auch darauf hin was wirklich reine Fiktion ist und inwieweit man mit der
Quantenverschränkung schon heute beamen kann.
Das Cover passt sehr gut zu diesem Endzeitroman. Celie steht vor einer brennenden Welt, die im Chaos versinkt
und blickt ins Licht. Die düsteren Farben spiegeln dabei den kompletten
Zusammenbruch der Welt wieder, während der helle Schein die Hoffnung trägt. Ich
hätte nur gerne am Horizont ein Tor gesehen, das fehlt mir irgendwie.
Dieses Jugendbuch muss man beim und nach dem Lesen erstmals
sacken lassen. Das Szenario ist sehr realistisch beschrieben und ich habe mich
dabei ertappt zu überlegen, was ich wohl machen und wie ich reagieren würde,
wenn unsere Welt sich plötzlich von einer zivilisierten Gesellschaft in eine gewalttätige
Anarchie verwandeln würde. „Als die Welt zum Stillstand kam“ ist definitiv ein
Buch mit Nachhall!
Hier kommt ihr zu einer Leseprobe KLICK
Autoreninfo:
Gabi Neumayer, geb. 1962, lebt in Bergheim bei Köln und
ist Autorin, Lektorin und Chefredakteurin des Autorennewsletters „The
Tempest". Sie schreibt vor allem für Kinder – unter anderem
Science-Fiction-Geschichten, englische Lernkrimis, Bilderbücher und Sachbücher.
Mit "Als die Welt zum Stillstand kam“ erscheint nun ihr erster
Jugendroman. Mehr Infos auf ihrer Homepage: www.bato-schreibt.de. Die Autorin
steht für Lesungen zur Verfügung.
Mein herzlicher Dank für das Buch geht an Lovelybooks und
den BELTZ Verlag!
Sonntag, 23. September 2012
Das Bildnis des Dorian Gray von Oscar Wilde
»Gute Menschen reizen die Geduld, böse Menschen reizen
die Phantasie…« Oscar Wilde
Dorian Gray ist reich, äußerst intelligent und makellos
schön. Mit kaum 20 ist er der aufstrebende Liebling der Londoner High Society.
Dort gerät er in die Fänge des zynischen Verführers Lord Henry, der ihm die
Vergänglichkeit des Lebens in Erinnerung ruft: während Dorians gemaltes Bildnis
in vollem Glanz der Ewigkeit trotze, würden Geist und Körper unweigerlich erschlaffen.
Von Lebenshunger zermürbt, durchbricht Dorian daraufhin alle moralischen
Schranken und avanciert zum skandalumwitterten Mittelpunkt der Gesellschaft.
Doch seltsamerweise scheint das neue, ausschweifende Leben nichts an seinen
perfekten Zügen zu ändern – stattdessen beginnt sein Portrait, aufs Hässlichste
zu altern. Als die ersten gefährlichen Gerüchte aufkommen, ist Dorian bereit,
sein Geheimnis bis aufs Blut zu verteidigen.
Wer kennt nicht Dorian Gray von Oscar Wilde? Zumindest
hat schon jeder von diesem Klassiker der Weltliteratur gehört. Es gibt diverse
Buchausgaben, Filme und Hörbücher. Doch Dorian Gray kommt nie außer Mode, weil
die Dekadenz und die Moral der Geschichte jede Generation aufs Neue fasziniert.
Die immerwährende Suche der Menschen nach ewiger Jugend und Schönheit ist heute
noch genauso aktuell wie im viktorianischen Zeitalter. Dorian Gray ist dabei
der Inbegriff des modernen Narziss. Er ist ein selbstverliebter, hübscher Mann
der sich selbst gerne in den Mittelpunkt stellt.
Jan Josef Liefers haucht diesem Werk dabei gekonnt Leben
ein und liest mit seiner sympathischen Stimme fesselnd vor. Auch schwierigeren
Textpassagen ist er gewachsen. Ich möchte behaupten das es nicht jeder Sprecher
vermocht hätte, diesem umstrittenen Werk große Emotionen einzuhauchen und Monologe
so in Szene zu setzen, das man als Hörer nicht mit den Gedanken abschweift.
Das Cover zum Hörbuch gefällt mir sehr gut, da es
schlicht, makellos und elegant wirkt. Es passt zur englischen Oberschicht, der
Dorian Gray angehört.
Die Klappdeckelschachtel enthält die ungekürzte Lesung von 9 Stunden, 13 Minuten auf 8 CDS in vornehmen
schwarzen Papierhüllen.
Ein kleines Booklet enthält informatives Wissen über Oscar
Wilde und die Entstehung von „Das Bildnis des Dorian Gray“ inklusive dem
damaligen Aufschrei der viktorianischen Gesellschaft.
„Das Bildnis des Dorian Gray“ ist ein kleines Juwel und
sollte in keiner Privatbibliothek fehlen. Für die kommenden kalten Herbsttage
und kalte Winternächte genau das richtige, um es sich mit einer heißen Tasse
Tee auf dem Sofa gemütlich zu machen!
Hier kommt ihr zu einer Hörprobe KLICK
Autoreninfo:
Oscar Wilde (1854-1900) prägte als Figur des öffentlichen
Lebens und scharfzüngiger Dandy den Stil seiner Zeit. Seine Theaterstücke,
Erzählungen und der Roman "Das Bildnis des Dorian Gray" machten ihn
bereits zu Lebzeiten zu einem der bekanntesten und beliebtesten britischen
Autoren, dessen Ruhm bis heute ungebrochen ist.
Sprecherinfo:
Jan Josef Liefers, 1964 in Dresden geboren, ging nach
einer Tischlerlehre an der Semperoper 1983 an die Ernst-Busch-Schauspielschule
nach Berlin. Danach spielte er drei Jahre am Deutschen Theater. Nach der Wende
wechselte er ans Thalia Theater Hamburg. Seinen Durchbruch beim Film schaffte
er 1996 mit seiner Rolle in "Rossini". Viele weitere Kinofilme wie
"Knockin' on Heaven's Door", "Jack's Baby" oder "Der
Baader Meinhof Komplex" folgten. Seit 2002 begeistert er regelmäßig ein
Millionenpublikum als Rechtsmediziner Prof. Karl-Friedrich Boerne im "Tatort“.
Mein herzlicher Dank für das Rezensionsexemplar geht an
die Leser Welt und den Argon Verlag!
Donnerstag, 13. September 2012
Die fabelhafte Reise zu den ABC-Inseln von Andrea Schütze
![]() |
ABC-Inseln |
Opa Heinrich hat immer die besten Ideen. Da er früher
Schiffskapitän war, hat er an seinem Geburtstag die Idee Lea, Tim und Emily mit
auf eine Reise zu den ABC-Inseln zu nehmen. Und so tuckert das Gespann von
Insel zu Insel, immer schön dem ABC folgend.
Auf der Schiffsfahrt erklärt Opa immer das Nötige über
die nächstfolgende Insel, während die einzelnen Inseln, also jeder Buchstabe, als
Tautogramm vorgestellt werden. Damit ihr euch das vorstellen könnt hier ein
Beispiel zur A-Insel:
“Annikas Abendbrot
Annika Anakonda angelte abends am
azurblauen
Adlersee Aale.
Aber aufgepasst!
Ausgehungert aß Annika außerdem absolut
Abenteuerliches Abendbrot:
Acht ängstliche
alte Adelsdamen,
achthundertachtundachtzig
alberne Ameisen,
anderthalb
angebissene Avocados,
außerdem
aromatischen Apfelkuchen.
Als angenehmer
Abschluss: allerhand Ananaseis.
Annika atmete auf:
„ Ahhh, alles aufgegessen!“
Alle Achtung!...“
Jede der 26 Inseln ist somit ein einziger, lustiger Zungenbrecher,
der Kind und Vorleser zum Lachen bringt! Für Leseanfänger sind die Wortspiele
eine gute Übung zum spielerischen kennenlernen des Alphabets.
Farbenfrohe, kindgerechte Zeichnungen, die zum Geschehen
passen, lockern das ganze Buch nochmal auf. Es macht doch gleich doppelt so
viel Spaß nicht nur Unsinniges zu lesen, sondern es auch noch zu sehen!
Ganz zum Schluss gibt es sogar noch ein Rezept für Zahnarzt Zwacks Zitronenzombies, was Lust
darauf macht eigene lustige Namen für das Lieblingsessen zu suchen. Bei uns
wurde zum Beispiel aus Spaghetti mit Tomatensauce: Roccos rote Riesenwürmer.
Das ganze Buch regt zu kreativen Wortspielen an, die das
Verständnis und lernen von Buchstaben verfestigen. Eine befreundete Grundschullehrerin
war begeistert von den ABC-Inseln, da man hier einige Ideen für einen lockeren
Unterricht übernehmen kann.
Wir finden „Die fabelhafte Reise zu den ABC-Inseln“
einfach wunderbar. Noch braucht mein Sohn Hilfestellungen zum Verständnis, aber
wenn wir das Buch in ein paar Monaten nochmal aufschlagen, dann sieht das schon
ganz anders auch. Dieses besondere Alphabet ist ein toller Begleiter für Vorschulkinder
bis in die Grundschule. Klasse!
Hier kommt ihr zu einer Leseprobe KLICK
Autoreninfo:
Andrea Schütze wurde 1970 geboren und hat in ihrer
Kindheit so ziemlich alle Hobbys ausprobiert, die man sich vorstellen kann.
Irgendwann ist sie beim Lesen geblieben und schreibt deshalb auch so gerne
Bücher. Sie hat einen Gesellenbrief als Damenschneiderin, ein Diplom als
Psychologin und lebt gesund und munter mit ihrem Mann, zwei Töchtern, einem
Golden Retriever und einem Zwergkaninchen am südlichsten Zipfel von Deutschland.
Dort gibt es eine Stelle, an der man gleichzeitig in Frankreich, Deutschland
und der Schweiz stehen kann – vorausgesetzt natürlich, man hat drei Beine.
Illustratoreninfo:
Judith Ganter hat in Hamburg an der Hochschule für
angewandte Wissenschaften Illustrationsdesign studiert. Seit 2007 lässt sie
ihren Bleistift für große und kleine Leute tanzen und freut sich sehr, wenn es
ihr gelingt, damit dem ein oder anderen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Ihre Arbeiten findet man in Mal-, Schul- und
Vorlesebüchern, auf Rätselblocks und Ideenkarten sowie auf Postkarten und
verschiedenen Geschenkartikeln.
Mein herzlicher Dank für das Rezensionsexemplar geht an
Langenscheidt!
Montag, 10. September 2012
GRISCHA. Goldene Flammen von Leigh Bardugo
![]() |
Grischa |
GRISCHA. GOLDENE FLAMMEN ist der grandiose Auftakt zur
Trilogie von Leigh Bardugo. Ich wusste nicht was mich bei diesem Roman erwartet
und so sind meine Erwartungen haushoch übertroffen worden. Die Autorin hat hier
einen fesselnden Fantasyroman vor einer russischen Kulisse erschaffen. Ihr
Schreibstil ist kurzweilig, fesselnd und fantasievoll. Die Atmosphäre und
Umgebung war oft so greifbar beschrieben, dass ich alles genau vor meinem
inneren Auge gesehen habe. Die unbekannten Begriffe hielten sich in Grenzen und
waren, meines Erachtens, oft selbsterklärend.
Bei den faszinierenden Grischas gibt es drei verschiedene
Gruppen. Die Korporalki (Orden der Lebenden und Toten) bestehen aus Entherzern und Heilern. Zu den Ätheralki
(Orden der Beschwörer) gehören die Stürmer, Inferni und Fluter. Zu guter Letzt
sind die Materialki (Orden der Fabrikatoren) bestehend aus Durasten und Alkeni
die erfindungsreichsten. Sie alle erkennt man schon an der Farbe ihrer
Gewänder. Der Dunkle ist der einzige der Schwarz tragen darf – außer Alina, der
er es sofort gestattet, da sie in seiner Gunst ganz oben steht und sie mit
ihrer Gabe keiner der Gruppen direkt angehörig ist.
Der Umschlag dieser Hardcoverausgabe ist wirklich schön.
Im Vordergrund steht der in Spotlack getauchte Titel und dahinter ist Alina zu
erkennen. Als blasser Abdruck steht hinter ihr ein Hirsch und man kann die
karge Landschaft Rawkas erkennen. Nach der Lektüre gefällt einem das Cover
sogar noch besser, weil man dann die Zusammenhänge deuten kann.
Der Vorsatz und das Lesebändchen sind passend moosgrün
gehalten. Im inneren ziert eine wunderschön gezeichnete Karte Rawkas die ersten
Seiten. Insgesamt also eine sehr ansprechende Aufmachung.
GRISCHA war wirklich ein Lesevergnügen. Die Autorin hat alte
und neue Ideen gut gemischt und umgesetzt. Ich warte somit gespannt auf die
Fortsetzung dieser tollen Trilgoie. Fantasy-Fans sollten hier unbedingt
zugreifen!
Hier kommt ihr zu einer Leseprobe KLICK
Besucht doch auch Bittersweet KLICK
Autoreninfo:
Leigh Bardugo wurde 1975 in Jerusalem geboren und wuchs
in Los Angeles auf. Sie studierte an der Yale University. Wenn sie nicht
schreibt, arbeitet sie als Make-up-Artist. Grischa - Goldene Flammen ist ihr
erster Roman, zwei weitere Bände der Saga um die Sonnenkriegerin Alina sind in
Vorbereitung.
Mein herzlicher Dank für das Rezensionsexemplar geht an
den Carlsen Verlag!
Abonnieren
Posts (Atom)