![]() |
Dark Love |
Zombieromantik
„Wir sind die
Kinder eines neuen goldenen Zeitalters. Feuer und Eis haben die Welt verheert,
doch uns gibt es immer noch. Unser Volk hat sich entschlossen zu überleben.“
2195: Nachdem die Welt fast im Chaos versunken ist,
besinnen sich die Menschen auf das viktorianische Zeitalter. So kommt es, dass
diese strenge Gesellschaft gleichzeitig mit dampfbetriebenen Kutschen und
hochmoderner Technik auskommt. Doch auch eine gefährliche Krankheit greift um
sich. Das Lazarus-Virus verwandelt Menschen in Zombies. Nora trägt als Einzige
die Antikörper im Blut, womit sie der Schlüssel zum Überleben ist. Als die
gewalttätigen, bösen Untoten sie entführen wollten, rettet sie einer von den
Guten. Doch Bram, ihr Anführer, ist ebenfalls ein Zombie, der sich nur mithilfe
eines Antiserums seine Menschlichkeit erhalten kann. Langsam nähern die beiden,
Mensch und Zombie, sich einander an. Doch Bram zerfällt schon ganz langsam,
während Nora noch ihr ganzes Leben vor sich hat. Wie soll diese Liebe Bestand
haben? Und können die Wissenschaftler
wirklich ein Gegenmittel entwickeln, um die Menschheit noch zu retten?
DARK LOVE ist das Debüt aus der Feder von Autorin Lia
Habel. Die Mischung aus modernster Technik und alter viktorianischer Welt
gefällt mir ziemlich gut. Man könnte auch sagen dass dieser Roman ein Mix aus
Dystopie und Steampunk ist. Etwas, das ich so noch nicht kannte, obwohl ich
wirklich sehr viel lese. Das ist auf jeden Fall schon einmal ein Pluspunkt, da
die Autorin sich wirklich eigene Gedanken gemacht hat, ohne irgendetwas
abzukupfern.
Dabei hat sie einen tollen Schreibstil, der einfach zu
lesen ist und zu fesseln vermag. Durch die sehr detailreichen Beschreibungen
kann ich mir ihre düstere Zukunftsvision ziemlich gut vorstellen. Ein tolles
Gefühl, die Welt vor dem inneren Auge entstehen zu sehen.
Durch den Perspektivwechsel wird die Handlung von allen Seiten beleuchtet. So
weiß man gleich wie Bram und Nora eine identische Situation wahrnehmen, was
Wolfe antreibt und wie es Noras Vater ergeht. Die verschiedenen Gefühlswelten
sind authentisch geschrieben und für diejenige Person nachvollziehbar.
Nora ist eine sehr sympathische junge Frau. Obwohl ihre
beste Freundin gesellschaftlich unter ihr steht, ist das für Nora nie ein
Problem. Sie wurde auf einem Internat für feine Damen ausgebildet und weiß
trotzdem wie man kämpft. Nora ist wissbegierig, hat Biss und ist versucht, ohne
Vorurteile durch das Leben zu gehen. Ich mochte sie von der ersten Seite an und
kann ihre Gedanken und Handlungen sehr gut nachvollziehen.
Auch Bram ist von Anfang an sympathisch. Er schlägt sich
gut, seinen Blutdurst unter Verschluss zu halten, weil er ein guter Mensch sein
will. Wie schwer muss es für ihn sein, zu merken, das sein Körper zerfällt,
während er Nora gerade gefunden hat. Ein Mädchen, das ihm nicht mehr aus dem
Kopf geht und das immer entweder Mensch oder richtig tot sein wird. Aber nie
untot!
Spannenderweise wären die beiden sich nie begegnet, wenn
Bram kein Zombie geworden wäre. Denn eigentlich stehen sie auf den
verschiedenen Seiten des Lebens. Sie ist eine Viktorianerin und er ein Punk.
Diese beiden Gesellschaften vermischen sich nicht miteinander. Und doch wurden
die beiden quasi im Tode vereint. Schicksal?
Die guten Zombies sind manchmal schon schlimm
zugerichtet. Besonders gruselig empfand ich bei ihnen z. B. Dr. Sam, der ohne
Kopf herum läuft. Doch immerhin haben sie noch Köpfchen und Gefühle. Im
Vergleich dazu sind ihre bösen Brüder nur tumbe Fleischsäcke. Ohne Sinn und
Verstand geben sie ihrem Hunger nach Menschenfleisch nach, können nicht reden
und noch weniger denken. Am schlimmsten von ihnen sind die Kriecher, welche
richtigen Ekel in mir hervorgerufen haben. Da habe ich mich zwischendurch schon
gefragt ob das jetzt echt sein muss. Allerdings ist mir dann auch klar
geworden: Ich lese ein Buch mit Zombies. Und Zombies sind eklig. Sie sind tot
und zerfallen. Warum also sollte die
Autorin das beschönigen? Verfilmt könnte ich mir das Buch dennoch nicht
ansehen. Wahrscheinlich würde ich dann Alpträume bekommen!
Das Cover finde ich total schön. Es gehört zu denen, die
mich auch in der Buchhandlung reizen würden. Es ist gleichzeitig schlicht und
sehr romantisch. Auch das düstere Schwarz finde ich, wegen den Untoten, sehr
gut gewählt. Das symbolische Tor kann für vieles stehen und bedeutet für mich
einfach den Eintritt in eine unbekannt e Welt!
Ich muss sagen, umso mehr ich in die Geschichte
eingestiegen bin, umso besser hat mir das Buch gefallen! Die Handlung gewinnt
im Verlauf immer mehr an Fahrt, während sie am Schluss mit einem
spannungsgeladenem, explosivem Ende aufwartet. Zombieromantik pur!
Hier kommt ihr zu einer Leseprobe KLICK
Autoreninfo:
Lia Habel wurde in einer kleinen Stadt im Westen des
Bundesstaates New York geboren. Sie trinkt viel zu viel Kaffee und besitzt drei
Katzen, denen sie in ihrem Debüt ein Denkmal setzt. Die Idee zu »Dark Love«
hatte Lia während einer Busfahrt nach New York, als ihr der Lesestoff ausging
und sie sich fragte, warum die Monster in Büchern immer gut aussehen und warum
sie noch nie eine Liebesgeschichte mit Untoten gelesen hatte. Weiteres zur
Autorin: www.liahabel.com
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen